Das Thema Versicherungen verunsichert viele Menschen. Kein Wunder – schließlich möchte niemand im Ernstfall ohne Absicherung dastehen! Doch immer häufiger beobachte ich, dass Menschen deutlich mehr Versicherungen abschließen als sie wirklich brauchen. In diesem Artikel erfährst du alles über das Phänomen „Überversicherung“ und wie du vermeidest, unnötig Geld auszugeben.
Überversichert – Was bedeutet das eigentlich?
Lass uns zunächst klären, wann man eigentlich von Überversicherung spricht. Deine Versicherungen decken mehr ab, als wirklich nötig ist! Das kann passieren, wenn du mehrere Policen für das gleiche Risiko hast – ich denke da zum Beispiel an doppelte Elektronikversicherungen oder überlappende Hausratpolicen.
Aus meiner Erfahrung gibt es dafür vor allem psychologische Gründe. Hand aufs Herz: In unserer schnelllebigen Welt wollen wir uns einfach sicher fühlen! Versicherungsunternehmen wissen das natürlich und werben entsprechend intensiv für ihre Produkte. Wenn dann noch das nötige Finanzwissen fehlt, um Risiken realistisch einzuschätzen, ist die Überversicherung vorprogrammiert.
Die Folgen können dramatisch sein. Ich habe schon von Fällen gehört, wo Menschen jährlich tausend Euro für überflüssige Versicherungen ausgeben. Geld, das sie viel besser in ihre Altersvorsorge oder andere wichtige Ziele investieren könnten!
Diese Versicherungen machst du häufig überflüssig
Bei meiner Recherche bin ich immer wieder auf die gleichen Kandidaten gestoßen. An erster Stelle: die Handyversicherung! Klar, ein kaputtes Smartphone ist ärgerlich. Aber mal ehrlich: Die Prämien sind oft unverhältnismäßig hoch, und viele Schäden sind bereits durch die Herstellergarantie oder sogar deine Kreditkarte abgedeckt.
Auch die Reisegepäckversicherung halte ich in den meisten Fällen für verzichtbar. Aus eigener Erfahrung weiß ich: Viele Reiseveranstalter oder auch Kreditkarten bieten bereits einen ausreichenden Schutz. Die zusätzliche Police ist da oft rausgeworfenes Geld.
Besonders kritisch sehe ich auch Garantieverlängerungen für Elektrogeräte. Die Kosten stehen meist in keinem Verhältnis zum möglichen Nutzen. Viele vergessen, dass sie durch die gesetzliche Gewährleistung ohnehin schon grundlegend geschützt sind!
Bist du überversichert? So findest du es heraus!
Der wichtigste Schritt ist eine gründliche Bestandsaufnahme. Ich empfehle dir, alle deine Versicherungsverträge einmal auf den Tisch zu legen. Überprüfe genau, welche Risiken abgedeckt sind. Wo gibt es Überschneidungen? Oft zeigt sich dabei, dass manche Versicherungen völlig überflüssig sind.
Und du solltest klare Prioritäten setzen! Krankenversicherung und Haftpflicht? Absolut unverzichtbar! Aber braucht wirklich jedes elektronische Gerät eine eigene Versicherung? Wahrscheinlich nicht.
Sehr hilfreich finde ich auch die verschiedenen Online-Vergleichstools. Sie geben dir einen guten Überblick und zeigen oft Einsparmöglichkeiten auf, die man selbst vielleicht übersehen hätte.
Überversichert – und jetzt? So kündigst du unnötige Versicherungen
Keine Sorge, das Kündigen ist meist einfacher als gedacht! Die meisten Versicherungen kannst du mit einer Frist von ein bis drei Monaten zum Vertragsende kündigen. Wichtig ist nur, dass du die Kündigungsbedingungen in deinem Vertrag genau prüfst.
Das deutsche Recht steht auf deiner Seite! Wurde dir eine Versicherung unter falschen Versprechungen verkauft? Dann hast du sogar das Recht zur außerordentlichen Kündigung. Und bei Neuverträgen gilt sowieso ein 14-tägiges Widerrufsrecht.
Das gesparte Geld kannst du viel sinnvoller einsetzen! Ich rate immer dazu, die eingesparten Beträge gezielt in die eigene finanzielle Zukunft zu investieren – sei es in die Altersvorsorge oder in einen Notgroschen für unerwartete Ausgaben.
Überversichert sein muss nicht sein!
Nach meiner Erfahrung ist Überversicherung ein Problem, das viele betrifft – aber zum Glück auch eines, das sich lösen lässt! Mit einem kritischen Blick auf die eigenen Verträge und etwas Mut zur Lücke (bei den wirklich überflüssigen Versicherungen) kannst du eine Menge Geld sparen. Mein wichtigster Rat zum Schluss: Prüfe regelmäßig deine Versicherungssituation. Die richtige Balance zwischen notwendigem Schutz und unnötigen Policen zu finden, ist keine einmalige Aufgabe. Aber die Mühe lohnt sich – für deinen Geldbeutel und deine finanzielle Zukunft!